Willkommen im Fenster- und Türen-ABC

Ihr praktisches Glossar rund um Fenster und Türen. Hier finden Sie schnell verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Fachbegriffen – kompakt, klar und gut sortiert.

Weißer Buchstabe A mit rotem, skizzenhaftem Schatten auf schwarzem Hintergrund

...

Wenn es bei geschlossenen Fenstern zieht oder sich Feuchtigkeit am Rahmen sammelt, ist oft eine kleine, aber wichtige Komponente daran schuld – die Anschlagdichtung. Doch was ist das eigentlich genau, und warum spielt sie eine so große Rolle für den Wohnkomfort und die Energieeffizienz? In diesem Artikel erfahren Sie auf einfache Weise, was Anschlagdichtungen sind, wie sie funktionieren und wann ein Austausch sinnvoll ist.

Anschlagdichtungen einfach erklärt: So bleibt Ihr Zuhause winddicht und warm

Was ist eine Anschlagdichtung?

Die Anschlagdichtung ist eine Dichtung, die zwischen dem Fensterrahmen und dem Fensterflügel eingebaut ist. Sie befindet sich in einer Nut im Rahmen und liegt dort an, wo der Fensterflügel beim Schließen „anschlägt“ – daher auch der Name.

 

Einfach gesagt: Sie sorgt dafür, dass beim Schließen des Fensters keine kalte Luft, Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen kann.

Warum sind Anschlagdichtungen so wichtig?

Auch wenn sie auf den ersten Blick unscheinbar wirken, haben Anschlagdichtungen eine große Wirkung:

 

  • Verhindern Zugluft: Eine funktionierende Dichtung sorgt dafür, dass keine kalte Luft ins Haus zieht.
  • Sparen Heizkosten: Weniger Zugluft = weniger Energieverlust = geringere Heizkosten.
  • Schützen vor Feuchtigkeit: Sie verhindern, dass Regen oder Tauwasser eindringt, was langfristig Schäden am Fensterrahmen oder Schimmelbildung vermeiden kann.
  • Erhöhen den Wohnkomfort: Räume bleiben angenehm temperiert und frei von störendem Luftzug.

Wo finde ich die Anschlagdichtung?

Sie verläuft im äußeren Bereich des Fensterrahmens – also dort, wo der Fensterflügel beim Schließen zuerst auftrifft. Wenn Sie das Fenster öffnen, sehen Sie die Dichtung als umlaufende, meist schwarze oder graue Gummilippe, die leicht nachgibt, wenn man sie mit dem Finger eindrückt.

Wann sollte man eine Anschlagdichtung austauschen?

Mit der Zeit verlieren Dichtungen ihre Elastizität oder werden porös – gerade bei starker Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder schlicht durch Alterung. Ein Austausch ist sinnvoll, wenn:

  • Die Dichtung rissig, brüchig oder hart geworden ist.
  • Beim geschlossenen Fenster Zugluft oder Wasser eindringt.
  • Das Fenster nicht mehr richtig schließt, weil die Dichtung verformt ist.

Tipp: Machen Sie den „Papier-Test“ – klemmen Sie ein Blatt Papier in das geschlossene Fenster. Lässt es sich leicht herausziehen, ist die Dichtung möglicherweise verschlissen.

Detailansicht einer schwarzen Anschlagdichtung für Fenster, mit sichtbarem Profil aus flexiblem Dichtungsflügel und stabilem Montageschenkel

Kann ich die Dichtung selbst austauschen?

Ja! Für viele Hobbyhandwerker ist das kein Problem. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:

✅ Anleitung: Anschlagdichtung selbst wechseln
  1. Alte Dichtung entfernen: Ziehen Sie die alte Dichtung vorsichtig aus der Nut im Rahmen. Ein flacher Schraubenzieher kann helfen – aber vorsichtig, um nichts zu beschädigen.
  2. Rahmen reinigen: Entfernen Sie Schmutz und Rückstände mit einem feuchten Tuch und lassen Sie alles gut trocknen.
  3. Neue Dichtung einlegen: Messen Sie die Länge der alten Dichtung und schneiden Sie die neue auf Maß. Drücken Sie sie gleichmäßig in die Nut.
  4. Ecken besonders sorgfältig einpassen, damit später keine Undichtigkeiten entstehen.
  5. Fenster schließen und testen: Prüfen Sie, ob das Fenster sauber und dicht schließt. Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck.

Tipp: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Gummidichtungen aus EPDM – diese sind besonders langlebig und witterungsbeständig.

Fazit:

Auch kleine Bauteile wie Anschlagdichtungen haben große Wirkung. Mit wenig Aufwand können Sie Energieverluste verhindern, Ihren Wohnkomfort verbessern und sogar langfristig Schäden vermeiden. Wer regelmäßig prüft und bei Bedarf selbst Hand anlegt, spart nicht nur Heizkosten, sondern auch teure Reparaturen.

 

Ob als Heimwerkerprojekt am Wochenende oder beim Austausch im Zuge einer Fensterwartung – die Anschlagdichtung verdient auf jeden Fall Ihre Aufmerksamkeit!

©2024 by Schneider Montagetechnik

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.